Ergebnis der Gemeinderatssitzung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Zusammenfassung der Ratssitzung vom 28.06.2022

Ergebnis der Gemeinderatssitzung

Im nichtöffentlichen Teil beschließt der Gemeinderat einstimmig einen Gemeindearbeiter auf Grundlage eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses einzustellen. Dieser wird Hausmeistertätigkeiten an den gemeindlichen Liegenschaften wahrnehmen.

Öffentlicher Teil

1. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Hänsenwiese“

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Bebauungsplan „Auf der Hänsewiese“ dahingehend zu ändern, dass zukünftig die im Bereich des Flurstückes Flur 22, Parzelle 34 festgesetzte öffentliche Grünfläche (in Höhe des Anwesens „Ringstraße 32“, Parzelle 42) als private Grünfläche ausgewiesen wird. Alle weiteren Festsetzungen des Bebauungsplanes bleiben unberührt.

2. Information über ein Konzept zum Umgang mit Biotopbäumen, Altbäumen und Totholz im Gemeindewald

Der 1. Beigeordnete Andreas Becker informiert den Gemeinderat über die Notwendigkeit zur Einhaltung der naturschutzrechtlichen Vorschriften sowie über die Vorgaben zur Erfüllung der arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen bei der Durchführung von Arbeiten im Wald.

Die beiden Rechtsvorgaben stehen bei der praktischen Bewirtschaftung des Waldes häufig in einem Zielkonflikt zueinander. Weitgehend vermeiden lässt sich dieser Konflikt durch ein vorsorgendes Konzept, welches in Rheinland-Pfalz als BAT-Konzept bezeichnet wird. Das Konzept zeigt Wege auf zum Umgang mit Biotopbäumen, Altbäumen und Totholz.

3. Beratung und Beschlussfassung über die Vermietung eines Raumes im Dorfgemeinschaftshaus

Zum Tagesordnungspunkt übergab der Ortsbürgermeister wegen Sonderinteresse den Vorsitz an den 1. Beigeordneten Andreas Becker und verließ den Ratstisch.

Zur zeitweisen Einlagerung von Möbel und Wohnungsinventar wurde die vorübergehende Anmietung einer Räumlichkeit im Erdgeschoss des Dorfgemeinschaftshauses angefragt. Der Rat beschließt einstimmig den Abschluss eines Mietvertrages zur befristeten Vermietung eines Raumes und legt die Miethöhe fest.

4. Beratung über die Möglichkeiten zukünftiger Baumbestattungen auf dem Friedhof

Der Gemeindeverwaltung wurden Wünsche von Ortsbürgern zugetragen zukünftig Baumbestattungen auf dem Friedhof zu ermöglichen. Als Vorbereitung für die Entscheidungsfindung in einer zukünftigen Gemeinderatssitzung stellte der Vorsitzende bereits bestehende Beispiele aus den Gemeinden Heimborn, Stein-Wingert und Roßbach vor.

5. Bekanntgaben/Verschiedenes

  • Der Vorsitzende informiert über ein am 14.06.2022 stattgefundenes Treffen mit einem Vertreter der Verbandsgemeindebauverwaltung und einem Mitarbeiter des Planungsbüros Brendenbach. Dabei ging es um alternative Möglichkeiten zur Ableitung von Oberflächenwasser, die Berechnung von Wassermengen sowie die Verteilung dadurch entstehender Kosten.

  • Es wurde über die Pläne einer Müschenbacher Tiefbaufirma informiert, eine im Gemarkungsbereich „Im Weyerschen“ gelegene Fläche für eine Erdaufschüttung zu nutzen. Die vorgesehene Fläche ist im Privateigentum und wird aktuell landwirtschaftlich als Grünlandfläche genutzt.

  • Der Bauantrag und die statischen Berechnungen für die Erweiterung der Grillhütte liegen vor. Die Ausführung der Bauarbeiten beginnt mit der Anlage von Fundamenten. Aus Kostengründen soll ein möglichst hoher Anteil der Arbeiten in Eigenleistung durchgeführt werden. Der Vorsitzende ruft alle Marzhäuser Bürger auf sich dabei helfend einzubringen.

  • Auf die Nutzung der gestarteten DorfApp wird hingewiesen. Die App soll eine Ergänzung zu dem amtlichen Mitteilungsblatt INFORM darstellen. Gleichzeitig besteht damit die Möglichkeit durch mehrseitige Kommunikation eine Vernetzung und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zur Förderung eines lebendigen und mitbestimmten Dorflebens herzustellen. Daher ist es sehr zu begrüßen, wenn möglichst viele Marzhäuser aller Altersklassen das Programm nutzen.

  • Die Gemeindeverwaltung hat bei den Verbandsgemeindewerken den möglichen Ankauf der mit Bäumen- und Hecken bestockten Fläche an der ehemaligen Quellfassung angefragt. Die Höhe des Angebotspreises wird durch ein Ratsmitglied kritisch hinterfragt.

  • Der Vorsitzende weist auf die hohen Kosten für die Beheizung der Mietwohnung mit Nachtspeicheröfen im Dorfgemeinschaftshaus hin. Ob Gründe dafür in der Wärmedämmung des Gebäudes, am Stromtarif oder am Heizverhalten begründet sind soll hinterfragt werden.

6. Einwohnerfragestunde

  • Ein direkter Anwohner des Dorfbrunnens beanstandet die seitliche Wasserdurchlässigkeit des gepflasterten Ablaufs wodurch das Privatgrundstück stellenweise durchnässt wird. Der Vorsitzende sagt die Reparatur der Pflasterfläche zu.

  • Ein Bürger weist auf die zeitweise vorgefundene Parksituation im Heuweg hin. Durch ein geparktes Fahrzeug wurde ein benachbarter Landwirt bei der Einlagerung der Heuernte in seiner Scheune behindert. Hingewiesen wurde zudem auf die zeitweise anzutreffende Praxis des beidseitigen parallelen Parkens von Fahrzeugen in der Ringstraße. Bekanntermaßen dient die Ringstraße einigen Landwirten, deren Traktoren und Anbaugeräten als Zuwegung zu den bewirtschaftetet Flächen.

(Hans-Günter Mohr)

Ortsbürgermeister