In der Gemeinderatssitzung am 08.08.2024 hat der Gemeinderat die Flächen für die natürliche Waldentwicklung im Rahmen des FNR-Förderprogramms "Klimaangepasstes Waldmanagement" festgelegt. Andreas Becker hatte hierzu ein Konzept erarbeitet und dem Rat ausführlich erläutert.
Die Bauarbeiten zur Erschließung des Neubaugebietes „Im Mühlenholz“ haben in der 31. KW begonnen. Der Gemeinderat entschied sich bei der Straßenbeleuchtung für ein Laternenmodell.
Um die Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen der gemeindlichen Grünflächen, Grundstücke und Wege kontinuierlich durchführen zu können, ist die Gemeinde auf ehrenamtliche Helfer angewiesen. Die Einstellung eines hauptamtlichen Gemeindearbeiters oder die Beauftragung eines Unternehmers lässt der Gemeindehaushalt aufgrund der geringen Einnahmen nicht zu. Der Vorsitzende berichtet über eine geringere Beteiligung der Bevölkerung bei notwendigen Arbeiten um das Erscheinungsbild des Dorfes in einem ordentlichen Zustand zu halten. Ebenso hat die Beteiligung bei der Durchführung der Arbeiten zur Erweiterung der Grillhütte stark abgenommen. Die Erweiterung der Grillhütte war bei der Bürgerbeteiligung zur Zukunftsgestaltung des Dorfes als zweitwichtigste Maßnahme benannt worden. Bei der Vorstellung der Pläne für den Ausbau, der weitgehend in Eigenregie der Gemeinde erfolgen soll, erklärten sich viele Bürger bereit, im Rahmen ihrer zeitlichen Möglichkeiten mitzuhelfen. Damit der Rohbau noch vor dem Winter fertiggestellt werden kann, ist hierbei eine stärkere Beteiligung erforderlich
Beschlossen wurde die Einführung eines elektronischen Rats- und Bürgerinformationssystems. Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, auf der sich Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit und Entscheidungen des Gemeinderates informieren können. Sitzungstermine, Tagesordnungen, Beschlüsse und Protokolle sind zentral abrufbar.
Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes berichtete der Vorsitzende über den vom Dorfverein angeschafften Defibrillator und die am 01.08.2024 durchgeführte Einweisung und Übung im Umgang mit dem Gerät.
Am 02.08.2024 fand eine Versammlung im DGH statt, in der das Konzept für einen Notfalltreffpunkt vorgestellt wurde. Es wurden Verantwortliche für das beschaffte Notstromaggregat gefunden und ein Rahmen abgesteckt, in dem sich die Gemeinde selbst helfen kann. In einer öffentlichen Versammlung am 22.08.2024 im DGH, zu der alle Bürger eingeladen sind, soll ein konkreter Notfallplan erarbeitet werden.
Ferner wurde über den Stand des Kipki-Projekts zur Nutzung der Zisterne informiert. Die abgerutschte Böschung entlang des Spurplattenweges südöstlich des Friedhofes soll im Zuge der Bauarbeiten für das neue Baugebiet instandgesetzt werden. Die notwendige Pflege der Neuanpflanzungen durch geringfügig Beschäftigte ist weitgehend abgeschlossen. Am Nöchelchen und im Bereich oberhalb der Schifferkaul wurde mit den Arbeiten begonnen.
Aus dem Rat wurde die Beschädigung eines Rosenbeetes im Straßenbereich der Ringstraße 4 angesprochen. Der Zustand der Friedhofsfläche nach Mäharbeiten wurde bemängelt. Teilweise wurde nach dem Mähen Gras von den Wegen und der Grabplatten der Wiesengräber nicht entfernt.
In der Einwohnerfragestunde wird angefragt wann die reflektierenden Laternenringe um die Straßenlaternen angebracht werden. Weiterhin wird angefragt wann die Reparatur und der Anstrich des durch Fußballspielen beschädigten Buswartehäuschens vorgesehen ist. Der Vorsitzende sagt diese Arbeiten für die nächsten Wochen zu.
Der neu gewählte Gemeinderat in Marzhausen: Von links nach rechts: Andreas Becker, Evelyn Büning, Lars Röhrig (I. Beigeordneter). Hans-Günter Mohr (Ortsbürgermeister), Eckhardt Heuzeroth (Beigeordneter), Wolfgang Ehlgen, Paul-Ole Pfeiffer.